Berichterstattung zur MoP Press Tour

Die Berichterstattung über die Mists of Pandaria Press Tour hat eine Informationsflut auf den beteiligten Webseiten ausgelöst. Sämtliche Neuerungen wurden in allen bekannt gewordenen Details auf großen Community- und Fan-Seiten von World of Warcraft veröffentlicht.

Bereits im Vorfeld haben Vertreter von Community-Webseiten auf Twitter auf die eigene Masse an vorbereiteten Informationen verwiesen.

Twitter Nachrichten von MMO-Champion und Wowhead

Twitter Nachrichten von MMO-Champion und Wowhead

Im Folgenden soll die Berichterstattung anhand von MMO-Champion, Wowhead und Tankspot betrachtet werden.

MMO-Champion und Wowhead haben dabei eine komplette Bandbreite an Medien für die Präsentation abgedeckt: Auflistungen sämtlicher bekanntgegebener Neuerungen, Screenshots, Ingame-Videos sowie Interview-Videos und Abschriften der Interviews.

Während des Events bekamen die Teilnehmer die Gelegenheit, individuelle Einzelinterviews mit den Entwicklern zu führen. Je nach den gestellten Fragen bekamen einige Webseiten exklusives Material, das anderen Webseiten fehlte. Zur Vervollständigung der Informationen übernahm MMO-Champion nach der Veröffentlichung der eigenen Inhalte auch die Ergebnisse von anderen Webseiten.
Einem ähnlichem Prinzip folgte auch Wowhead mit einer Sammlung sämtlicher Interviews, die während der Press Tour geführt wurden.

Bei Tankspot, einer weiteren WoW Fanseite, die wie Wowhead zum ZAM Network gehört, wurden nicht nochmals im großen Stil sämtliche Informationen aufgeführt, sondern auf die Berichterstattung der Partnerseite Wowhead verwiesen. Tankspot hat dafür mit der eigenen wöchenlichen Show „The Weekly Marmot“ angefangen, erste große Neuerungen der Press Tour näher im Detail zu betrachten und über die genaue Umsetzung zu spekulieren. Damit hebt sich Tankspot von den anderen Webseiten ab, dass sie Abseits der Press Tour nochmals komplett eigene Inhalte kreiert hatten.

Das Besondere an dieser Berichterstattung liegt in der Tatsache, dass es sich allein um das neue Addon zu World of Warcraft handelt. Das große Interesse an den aufkommenden Neuerungen in Azerotz hat innerhalb weniger Tage eine enorme Produktion von Inhalten hervorgerufen. Dabei wurde vor allem auch gemeinsam zwischen verschiedenen Webseiten gearbeitet, um den Interessenten ein möglichst vollkommendes Bild präsentieren zu können.

Es ist grandios zu betrachten, welche Motivation durch virtuelle Welten generiert werden kann. Gaming verbindet die Welt.

Literaturverwaltung – Citavi

Für meine sich aktuell noch in der Bearbeitung befindliche Seminararbeit habe ich zum ersten Mal Citavi ausprobiert, um mir auch unter Realbedingungen einen Eindruck verschaffen zu können.

Am Anfang nervt es einen …

Zu Beginn fand ich das Programm relativ umständlich, da, abgesehen von der Importfunktion über Bibliotheken, Google Scholar und andere Datenbanken, eigentlich jede Information über diverse Masken eingetragen werden musste. Dies fiel mir besonders negativ bei neuen wörtlichen Zitaten auf, da das dazugehörige Interface sehr umständlich designt ist – so verschlägt es einen teilweise beim Drücken der Tab-Taste nicht direkt in der nächste Feld, sondern springt erst zu einem weiteren (unwichtigen) Menu.

Beim Importieren von neuer Literatur und dem Verweisen auf lokal abgelegte pdf-Dateien möchte Citavi auch immer gern eine Kopie dieser Datei anfertigen und im Ordner des aktuellen Projekts ablegen. Warum unbedingt zwangsweise Redundanzen herbeiführen? Zusätzlich hat sich das Programm es auch nicht merken wollen, dass ich gern nur lokal auf eine Datei verweisen möchte, anstatt eine Extra-Kopie im Projektverzeichnis zu haben. Also jedes Mal noch einen Arbeitsschritt mehr, der eigentlich einen eher behindert, wenn es eigentlich um das Lesen der Literatur gehen sollte.

… später wird es durchaus nützlich

Nach längerer Zeit der Literaturrecherche stellten sich über Citavi aber auch erste Annehmlichkeiten ein. Durch die Literaturanzeige wurden sämtliche Texte in einem Fenster angezeigt und konnten über einen Mausklick untersucht werden. Zu den jeweiligen Werken waren über dieses Menu auch schnell die bereits eingefügten Zitate zu finden, die sich über Kategorien sortieren ließen.

Neben der eigentlichen Literaturverwaltung bietet Citavi auch eine Wissens-Verwaltung an, die eine Sortierung der Zitate über Kategorien durchführt. Damit ließen sich letztendlich alle Zitate, die zu einem Thema passten, zentral und einfach verwalten. Durch die Sortierung war es am Ende auch leichter beim Schreiben der eigentlichen Seminararbeit relevante Informationen wiederzufinden, ohne all zu lange in den eigenen Aufzeichnungen suchen zu müssen – „wer hatte das denn nun schon wieder gesagt … ?“.

Die Importfunktionen für die eigene Arbeit – also das Einfügen von Literaturangaben – fand ich weniger hilfreich. Zumal einige über Datenbanken importierte Angaben zu den Literaturen fehlerhaft waren und nochmal einzeln überprüft werden mussten. Da ging letztendlich das eigene Schreiben gefühlt schneller von der Hand.

Fazit

Abschließend ist mein Eindruck von dem Programm relativ zwiegespalten. Auf der einen Seite finde ich gerade die zusätzliche Zitatverwaltung super – bzw. es war das Hauptargument, das mich letztendlich bei Citavi bleiben lies, da parallel dazu ausprobierte Literaturverwaltungen – wie z.B. Bibus – lediglich nur die Angaben zu der Literatur aufgenommen, aber keine Zitate verwaltet haben.
Auf der anderen Seite fand ich Citavi teilweise umständlich bis hinderlich im Rechercheprozess, da es gerade in der Menusteuerung schlecht umgesetzt ist. Ein weiterer Negativpunkt ist die Tatsache, dass es lediglich unter Windows funktioniert und ich auch sehr gerne mit Linux arbeite.
Während des Schreibens diente es mir primär als Zitatdatenbank und war für diese Aufgabe auch entsprechend gut zu verwenden, da es dabei zum Glück nur Inhalte anzeigen brauchte.

Da ich bis jetzt noch keine gute Zitatdatenbank gefunden habe, die eigentlich nur den Zweck einer reinen Zitatverwaltung mit Quellenangaben erfüllt und dabei plattformübergreifend funktioniert, werde ich wohl bei dem kleineren Übel bleiben und mich weiterhin mit Citavi abgeben. Eventuell wage ich noch einen Abstecher und probier das plattformübergreifende Synapsen aus – wobei das Programm, wenn ich es richtig interpretiert habe, mir keine Komplettübersicht an meinen Zitaten bietet.

Falls jemand eine tolle Zitatverwaltung kennt, bitte sagt sie mir weiter! Ich helfe auch gerne als Beta-Tester für so ein Projekt, falls jemand so ein Programm entwickeln möchte.

Diablo 3 Erscheinungstermin und SWTOR Weekend Trial Pass

An diesem Wochenende war, abgesehen von der Blizzard Press Tour, noch einiges andere los:

Diablo 3 Erscheinungstermin bekannt gegeben

Ok, meine erste Info hat doch wieder mit Blizzard zu tun: Das langerwartete Diablo 3 hat nun endlich einen finalen Erscheinungstermin – der 15. Mai 2012! Interessant im Zusammenhang mit der Veröffentlichung ist die Tatsache, dass nach der Pressemitteilung von Blizzard über 1 Million Nutzer von World of Warcraft den Jahrespass in Anspruch genommen haben. Dabei bekommen die Nutzer Diablo 3 gratis für ein Jahresabonnement von World of Warcraft.

SWTOR Weekend Trial Pass

Dieses Wochenende war es vom 15. März 6 Uhr (CET) bis zum 19. März 8 Uhr (CET) möglich, eine Testaccount für StarWars: The Old Republic (SWTOR) zu erstellen und das Spiel im Anschluss herunterzuladen. Nach der Installation wurde einem die Möglichkeit geboten, die ersten Gebiete innerhalb des MMORPGs zu erkunden und eine maximale Charakterstufe von 15 zu erreichen.

Mein SWTOR Avatar

SWTOR Avatar

Die Zeit, die ich bis zur Maximalstufe des Trialaccounts in SWTOR verbrachte machte mir durchweg Spaß. Durch sehr gut vertonte – ich spielte die englische Version – Videosequenzen wurde jede Quest vorgestellt. Während der Videos ließen sich die Dialoge zu einem gewissen Grad beeinflussen und gaben des öfteren auch die Möglichkeit zu verschiedenen Handlungsoptionen, die das Spielgeschehen dadurch weitaus spannender gestalteten, als beim Hauptkonkurrenten WoW. Die Regionen, die ich besuchte wirkten organisch und gut inszeniert.

SWTOR Dormund Kaas

SWTOR Dormund Kaas

Andere Mitspieler habe ich im Allgemeinen sehr selten gesehen und war auch stark überrascht, wie leer zentrale Gebiete wie die Stadt „Dromund Kaas“ oder „Imperial Fleet“ waren. Auch im allgemeinen Chat habe ich nur sehr selten Nachrichten gelesen. Allerdings kann das unter Umständen an der Wahl meines Servers gelegen haben.
Als ich plötzlich die 15. Stufe erreichte, war ich schon fast etwas enttäuscht, dass das Abenteuer in der StarWars Umgebung schon zu Ende ist.
Ich habe in der Zeit keine Erfahrung mit anderen Mitspielern gesammelt, noch habe ich einen Einblick erhalten wie das Endgame abläuft. Von daher kann ich keine allgemeine Beurteilung als Fazit abgeben – würde aber sagen, dass zumindest die ersten 15 Charakterstufen sowohl von Einsteigern als auch Hardcore Spielern als gutes Erlebnis empfunden werden.

SWTOR Maximales Level erreicht

SWTOR Maximales Level erreicht

Veröffentlicht unter Gaming

Blizzards Mist of Pandaria Press Tour

Vom 13. bis 15. März stellte Blizzard auf ihrer hauseigenen Press Tour den aktuellen Entwicklungsstand des nächsten großen Addons „Mists of Pandaria“ zu World of Warcraft vor. Die Press-Tour fand allerdings nur für ausgewählte Vertreter statt. Bevor morgen das Non-Disclosure Agreement (NDA) aufgehoben wird und die Neuigkeiten auf vertretenen News-Portalen erscheinen, möchte ich einige Überlegungen zu diesem Event anstellen.

Am 1. Februar 2012 wurde die Blizzard Mist of Pandara Press Tour angekündigt:

A Break in the Mists: Alert the Press!

Since the announcement of World of Warcraft: Mists of Pandaria at BlizzCon 2011, we’ve been hard at work on all of the new game features, environments, dungeons, and other content that awaits adventurers. Today, we’re inviting members of the press worldwide to get an updated sneak peek and some hands-on time with the latest version of World of Warcraft’s fourth expansion at an event taking place March 13 – 15.

If you want to know more about what lies hidden within the mists of Pandaria, wait for the season’s end….

Zusätzlich unterliegen alle Teilnehmer an der Press Tour dem NDA, das erst am 19. März aufgehoben wird.

The press event occurs over several days. This allows us to schedule developer interviews (with press and fansites) as well as give everyone we invite the time to get on our demo stations, talk with the developers, and (more importantly) process the information they learn so they can post it in a way that they are happy with. While we could just tell people they’re free to start posting as soon as they get in and see things, it puts pressure on them to do just that, and many media outlets appreciate having some time to craft their stories. It also makes it unfair to other media outlets and fansites that aren’t scheduled to attend the event until the second or third day.

In short, it’s not as easy as opening the doors and saying, „Here you go everyone!“ These events take a lot of planning not only for us, but for those we invite to attend, and we want to make sure that we give everyone the best opportunity possible to get everything they can out of the event.

Nethaera, Blizzard

Es ist durchaus nachvollziehbar, dass Blizzard die neuesten Entwicklungen gern mit der Öffentlichkeit teilen möchte, um somit auch neue Aufmerksamkeit für die Weiterentwicklung der World of Warcraft Marke zu erregen. Allerdings ist die Art und Weise für das Unternehmen relativ überraschend: Blizzard ist in Sachen Marketing und Präsentation sehr gut aufgestellt und schafft es, wie zum Beispiel mit der Blizzcon, sich brilliant in Szene zu setzen und gekonnt Informationen an die Öffentlichkeit zu verteilen. Ebenso ist Blizzard mit Auftritten auf sämtlichen relevanten Events wie CeBit, GamesCom, Game Developers Conference, etc. vertreten.

In diesem Fall lädt Blizzard jedoch nur ausgewählte Vertreter ein, um unter Verschlossenheit die Neuerungen zu präsentieren. Dem „normalen“ Nutzer von Blizzards Angeboten wie im Falle von „Mists of Pandaria“ World of Warcraft fallen bei diesem Vorgehen sicherlich keine großen Unterschiede auf, da die meisten Nachrichten über neue Entwicklungen über Community- und News-Portale wie MMO-Champion und Manaflask entsprechend am Montag nach Aufhebung des NDA gelesen werden.

Ein Grund für diese Strategie könnte, wie in der Aussage von Nethaera beschrieben, in der Tatsache liegen, dass Newsportale die Neuigkeiten in der Form präsentieren können sollen, wie es ihnen am ehesten gefällt. Allerdings widerspricht diese Überlegung der Tatsache, dass sich Blizzard auch direkt an die komplette Community wenden hätte können. Die auf diesem Wege bekannt gegebenen Informationen hätten letztendlich auch von Newsportalen entsprechend aufbereitet werden können.

Einleuchtender erscheint hingegen die Überlegung, dass Blizzard sich gern bei News-Portalen und großen Fan-Seiten für den langjährigen Support bedanken möchte und dementsprechend die Presse mit diesen exklusiven Tagen der Press Tour belohnen möchte.

Eine eindeutige Erklärung für die Strategie habe ich leider bis jetzt noch nicht entdeckt. Obwohl es im Endeffekt nur auf wenige Tage Unterschied hinausläuft und sicherlich auch keine Informationen verloren gehen, muss ich sagen, dass ich es schade finde, dass Blizzard sich diesmal nicht selbst inszeniert und sämtliche Interessensgruppen bei dem Event in Form eines Streams oder Live-Blogs mit einbezogen hat. Das ausschließliche Zuwenden zur Presse wirkt bei dem sonst so offen agierenden und auf Dialog setzende Unternehmen letztendlich rückschrittlich und lässt die eigentlich zu erreichende Zielgruppe außen vor.

Auf der anderen Seite wird Blizzard auch ihrer offiziellen World of Warcraft Webseite die Informationen am Montag zur Verfügung stellen und dementsprechend auch den NDA dazu nutzen, dass sämtliche Teilnehmer zur gleichen Zeit und unter gleichen Umständen die Neuigkeiten veröffentlichen werden. Dementsprechend wendet sich Blizzard letztendlich in gewohnter Form an ihre Community. Die Interviews selber direkt hingegen mitverfolgen zu können, wäre jedoch ein schönerer Service von Blizzard gewesen.

Be sure to check the official Mists of Pandaria page this Monday for a host of updates about the upcoming expansion. In addition, we recommend you visit your favorite fansites for exclusive World of Warcraft: Mists of Pandaria coverage beginning Monday, March 19 at 12:01 am PDT.

Blizzard auf Facebook

Veröffentlicht unter Gaming

Learning by Gaming öffnet die Türen

Nach der vergangenen Beta-Test Woche sind die Verbesserungen soweit abgeschlossen und die finale Live-Version ist bereit die Tore zu öffnen. Natürlich ist damit die Arbeit noch lange nicht abgeschlossen – viele Erweiterungen sind bereits in der Planung.

Demnächst wird auch meine Masterarbeit beginnen, die einerseits hier im Blog für einige Einträge sorgen wird und mit ihrem Abschluss ebenfalls weitere Informationen für das Portal bereitstellen.

Vielen Dank an alle, die mir in der Beta-Phase konstruktive Kritik zukommen ließen!

Allen neuen Besuchern wünsche ich einen hoffentlich informativen Aufenthalt auf Learning-by-Gaming.net!

Herzlich Willkommen!

„Gaming can make a better world“

Dieses Mal möchte ich den TED Auftritt von Jane McGonigal vorstellen. In dem 20 minütigen Video stellt Jane McGonigal die besonderen Fähigkeiten und Leistungen von Computerspielern vor. Sie vertritt die Meinung, dass aus den virtuellen Helden auch Helden in der realen Welt werden können. Computerspieler haben Superkräfte, die unsere heutige Welt positiv beeinflussen und verbessern könnten.

2011 erschien von Jane McGonigal das Buch „Reality is Broken„, das sich umfassend mit der Thematik des Verbesserns der Welt durch Computerspiele befasst. Sie beginnt zuerst über die Motivation der Gamer für ihr Hobbyzu sprechen. Anschließend präsentiert sie ausführlich die positiven Fähigkeiten der Computerspieler und führt als Ausblick einige Beispiele an, wie unsere Welt durch das Ausnutzen von Spielmechaniken verbessert werden könnte.

Games are a way of creating new civic and social infrastructure. They are the scaffold for coordinated effort. And we can apply that effort toward any kind of change we want to make, in any community, anywhere in the world.
Games help us work together to achive massively more.

Jane McGonigal (2011), Reality is Broken, S. 350, The Pinguin Press, New York

Beta-Test!

Ich darf nun stolz meine ersten Beta-Leser auf Learning-by-Gaming.net begrüßen!

Nachdem ich die letzten Tage über die Menu-Struktur aufgebaut, Kategorien eingerichtet und die erste Version an Inhalten verfasst habe, ist schließlich der Moment zur ersten Test-Session gekommen. Ich bin schon auf das Feedback gespannt!

Heute erfolgte noch eine große Update-Session für mein CMS: die per 1-Klick Installation eingerichtete Version des CMS war leider ziemlich veraltet. Dementsprechend war ich heute damit beschäftigt die Aktualisierungen per FTP hochzuladen (der eingebaute Installer spielte leider nicht mit) und noch nötige Anpassungen an der Datenbank vorzunehmen. Nur noch ein weiteres Backup anlegen und die Aktualisierung ist ebenfalls komplett abgeschlossen.

Aber zurück zum Beta-Test: Die erste Version des Inhalts ist soweit vorhanden. Natürlich werden gerade im Forschungs- und Gamingbereich noch Erweiterungen in der nächsten Zeit erfolgen. Lediglich die verlinkten Social Media Seiten sind noch in einer sehr jungen Alpha-Version und bei den Texten ist noch kein Download möglich. Alles andere ist hingegen weitesgehend fertig gestellt.

Ich hoffe ihr fühlt euch alle auf meiner neuen Webseite wohl. Ich freue mich auf euer Feedback und auf eure Anregungen. Lasst die Spiele beginnen!

Learn to Lead, 3 Core Principles und Communication

Learn to Raid, ein World of Warcraft Video, Guides und Strategieportal, hat neben den eigentlichen WoW bezogenen Videos auch eine sehr interessante weitere Serie ins Leben gerufen: Learn to Lead.

In dieser Kategorie berichtet „Stoneybaby“ von seinen eigenen Erfahrungen als Guild-Leader und stellt dabei drei Grundregeln auf, die essentiell für das erfolgreiche Managen einer Gilde sind – und sich ebenfalls, meiner Meinung nach, auch auf von der Spielwelt entfernte Bereiche übertragen lassen.

Learn to Lead: 3 Core Principles

Learn to Lead: Communication

Die Entwicklung der Webseite geht voran

Nachdem ich den Tag über mir Youtube Guides zu der Funktionsweise von Joomla angeschaut hab, gingen die Arbeiten an der generellen Struktur meines Webauftritts gut voran. Nicht zu vergessen ist dabei natürlich auch die sehr anregende musikalische Unterstützung von ASOT550 (A State of Trance – live!)

Bis jetzt habe ich erledigt:

  • die kompletten Beispiele aus dem CMS entfernt
  • meine Kategorien angelegt
  • den ersten Teil der Menu Struktur aufgebaut
  • die ersten Beiträge angedeutet

Je nachdem wie ich vorankomme steht morgen bzw. die nächsten Tage an:

  • Informationen zum Rechtesystem sammeln
  • Menu Struktur vervollständigen
  • Content erstellen
  • dieses WordPress Blog anpassen

Ich freue mich schon auf die nächsten Tage – momentan sind die Ergebnisse und Fortschritte schließlich gut erkennbar.